Milchschorf

Unter Milchschorf – auch Kopfgneis genannt – versteht man eine generell unbedenkliche Krustenbildung auf der Haut, zumeist auf der Kopfhaut des Babys. Milchschorf ist nicht gesundheitsproblematisch für das Baby und stellt keinen Leidensdruck dar. Er sieht lediglich nicht ästhetisch aus.

WEITERLESEN

Verweisende Begriffe:
Kopfgneis, Morbus unna

Merkmale
Unter Milchschorf – auch Kopfgneis genannt – versteht man eine generell unbedenkliche Krustenbildung auf der Haut, zumeist auf der Kopfhaut des Babys.

Milchschorf ist nicht gesundheitsproblematisch für das Baby und stellt keinen Leidensdruck dar. Er sieht lediglich nicht ästhetisch aus.Milchschorf (gelb-beige Schuppenbildung) ist von einem seborrhoischen Ekzem (silbrig-weiße Schuppenbildung) zu unterscheiden, einer Vorstufe der Neurodermitis oder Psoriasis.

Fachsprachlich wird Milchschorf als Morbus unna bezeichnet.

Fotos von Milchschorf

bebomed Key Visual Milchschorf

Empfehlung

bebomed Wundschutz-Balm ist ideal zur Behandlung von intensiven Fällen akuten Milchschorfs:

Betroffene Stellen der Babyhaut dazu reichlich mit Wundschutz-Balm einreiben und für mehrere Stunden belassen. In dieser Zeit kann sich der Mikro-Schutzfilm des Wundschutz-Balm unter dem Milchschorf aufbauen und voll ausprägen.

Danach

  • bei trockenem Schorf die (Kopf-)Haut mit bebomed Waschlotion Haut & Haar oder bebomed Pflege-Shampoo waschen und den Milchschorf abreiben, oder
  • bei fettem Schorf unter Nutzung von bebomed Pflegelotion abreiben.

Generell gilt: Nach der Einwirkzeit ist der Milchschorf mit einem Waschtuch / Waschlappen sanft abzureiben aber NICHT abzuzupfen (mit den Fingern oder gar mit einer Pinzette).

Die Anwendung empfiehlt sich über Nacht und ist in ununterbrochener Folge so lange zu wiederholen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Um das erreichte Ergebnis zu halten und ein Wiederauftreten von Milchschorf bestmöglich zu verhindern, empfiehlt sich die Nutzung von bebomed Pflegelotion. Das LLS-System regeneriert das Stratum corneum der Haut durchgängig und wirkt einer erneuten Bildung von Milchschorf entgegen.

Die Behandlung von leichteren Fällen akuten Milchschorfs erfolgt mit bebomed Pflegeöl:

Die betroffenen Zonen gezielt mit bebomed® Pflegeöl sanft einreiben und nach 3 – 5 Minuten Einwirkzeit den Schorf mit einem Tuch sanft abreiben (siehe oben). Dies ist umso einfacher, (i) wenn das Baby zuvor mit bebomed® Pflegebad gebadet wird und der Kopf dabei mit dem Pflegebad regelmäßig angefeuchtet wird oder (ii) wenn die (Kopf-)Haut mit bebomed® Waschlotion Haut & Haar oder bebomed Pflege-Shampoo gewaschen wurde.

Im Anschluss die Kopfhaut sanft mit bebomed® Pflegelotion einreiben (siehe oben).

Um Verklebungen von Milchschorf und Haar auf sanfte Weise zu lösen, empfiehlt sich Haar und Kopfhaut mit bebomed® Pflege-Shampoo waschen. Insbesondere leichte Schorfflächen werden bereits dadurch minimiert und lassen sich leicht ablösen. Das Pflege-Shampoo wirkt zudem generell juckreizhemmend und vermeidet so durch Kratzen entstehende wunde Stellen.

Um Prophylaxe zu betreiben, ist es empfehlenswert, die (Kopf-)Haut des Babys regelmäßig mit bebomed Waschlotion Haut & Haar oder bebomed Shampoo zu waschen bzw. das Baby mit dem bebomed Pflegebad zu baden (1 – 2 Mal pro Woche). Im Anschluss daran ist die Kopfhaut mit bebomed® Pflegeöl sanft einzureiben. Hierdurch werden der Zellmembrankomplex und die Hornschicht der Haut stabilisiert, das Entstehen von Hautauffälligkeiten in vielen Fällen vermieden.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten.Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Neurodermitis

Eine Erkrankung mit Neurodermitis ist bei Babys fast immer auf Vererbung zurückzuführen. Der Ausbruch der Neurodermitis steht dann in Zusammenhang mit Stress, Infektionen, Einnahme von Medikamenten, Allergien und Hautreizungen. Es kommen somit mehrere Faktoren als Auslöser zusammen.

WEITERLESEN

Verweisende Begriffe

atopische Dermatitis, Dermatitis (atopisch), atopisches Ekzem, Ekzem (atopisch)

Merkmale

Bei Neurodermitis liegt ein gestörtes Gleichgewicht des Stratum corneum der Baby-Haut sowie des Zellmembrankomplexes vor. Die Haut reagiert hierauf symptomatisch mit forcierten Rötungen, Ekzemen sowie übermäßiger Schuppenbildung.

Problematisch bei Babys ist vor allem der begleitend auftretende extreme Juckreiz. Er ist maßgeblich ursächlich für die Unruhe von Babys mit Neurodermitis.

Eine Erkrankung mit Neurodermitis ist bei Babys fast immer auf Vererbung zurückzuführen. Der Ausbruch der Neurodermitis steht dann in Zusammenhang mit Stress, Infektionen, Einnahme von Medikamenten, Allergien und Hautreizungen. Es kommen somit mehrere Faktoren als Auslöser zusammen.

Symptome von Neurodermitis sind: Rötungen, Schuppenbildung in Kombination mit Ekzemen – oft kombiniert mit rissiger Haut.

Wenn ein Zusammenhang mit einer Allergie besteht, spricht man bei Neurodermitis auch von „atopischer Dermatitis“ oder „atopischem Ekzem“.

Fotos von Neurodermitis

bebomed Key Visual Neurodermitis

Empfehlung

Auf die betroffenen Stellen sanft bebomed Wundschutz-Balm auftragen. Das im Biopolymerkomplex des Wundschutz-Balm eingesetzte Chitosan wird in der Wundheilkunde zur Erregerhemmung eingesetzt. Der Wundschutz-Balm wirkt antiseptisch und Juckreiz lindernd. Er stärkt den Zellmembrankomplex und damit die Selbstheilungskräfte der Baby-Haut.

Weiterhin sollte die gesamte Haut von Babys, die von Neurodermitis betroffen sind, regelmäßig gepflegt werden, um einer Ausweitung der Problematik entgegenzutreten:

  • Die Baby-Haut (Körper und Gesicht) einmal täglich mit bebomed Pflegeöl sanft einreiben, um Spannungen und Hautrisse zu vermeiden.

zudem

2. Die Baby-Haut mit bebomed Pflegelotion (Körper) und bebomed Gesichtscreme (Gesicht) einmal täglich sanft einreiben. Somit wird das Stratum corneum der Haut sowie der Zellmembrankomplex maximal in seiner Stabilität unterstützt, um die für die Schuppenflechte verantwortliche übermäßig schnelle Neubildung von Hautzellen zu unterdrücken.

Zur Reinigung sollten bebomed Waschlotion, bebomed Pflegebad oder bebomed Pflegeshampoo benutzt werden. Diese sind allesamt auf die Unterstützung der Selbstheilungskräfte der Baby-Haut und damit der Behandlung der Neurodermitis ausgerichtet anstatt ihr, wie nahezu alle herkömmlichen Produkte, entgegen zu wirken.

Bei (Verdacht auf) Neurodermitis sollte uneingeschränkt ein Arzt konsultiert werden.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten.Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen

Quaddeln

Quaddeln bzw. Nesseln sind erhabene, gerötete Stellen – das Baby versucht sich dort stetig zu kratzen und ist sehr unruhig.Ursache für Quaddeln sind z.B. vorangegangene Infekte, Unverträglichkeiten oder Allergien, sowie der Hautkontakt mit giftigen/reizenden Stoffen, die aufgrund der Labilität von Baby-Haut sofort eine forcierte Abwehrreaktion auslösen. Aber auch übermäßige Kälte, Wärme können dies verursachen. Oftmals kommen mehrere dieser Faktoren zusammen und lösen dann Quaddeln aus.

WEITERLESEN

Verweisende Begriffe:

Nesseln, Nesselsucht, Urtikaria, Urtica, Urticarium

Merkmale

Quaddeln bzw. Nesseln sind erhabene, gerötete Stellen – das Baby versucht sich dort stetig zu kratzen und ist sehr unruhig.

Ursache für Quaddeln sind z.B. vorangegangene Infekte, Unverträglichkeiten oder Allergien, sowie der Hautkontakt mit giftigen/reizenden Stoffen, die aufgrund der Labilität von Baby-Haut sofort eine forcierte Abwehrreaktion auslösen. Aber auch übermäßige Kälte, Wärme können dies verursachen. Oftmals kommen mehrere dieser Faktoren zusammen und lösen dann Quaddeln aus.

In der forcierten Form treten Quaddeln über größere Sektionen des Körpers diffus verteilt auf und können so in eine Nesselsucht (Urtikaria) umschlagen.

Die Quaddel / Nessel als solche wird dabei fachsprachlich als Urticarium (Plural; Urtica) bezeichnet.

Empfehlung

Quaddeln lokal mit bebomed Wundschutz-Balm sanft einreiben. Das im Biopolymerkomplex des Wundschutz-Balm eingesetzte Chitosan wird in der Wundheilkunde zur Erregerhemmung eingesetzt. Der Wundschutz-Balm wirkt antiseptisch und Juckreiz lindernd. Er stärkt den Zellmembrankomplex und damit die Selbstheilungskräfte der Baby-Haut.

Weiterhin sollte, um weitere, unnötige Reizungen zu vermeiden, die Baby-Haut mit bebomed Pflegebad bzw. bebomed Waschlotion gereinigt werden (mindestens einmal pro Woche). Im Anschluss sanft mit bebomed Pflegeöl pflegen. Hierdurch wird die Widerstandfähigkeit der entwicklungsbedingt noch labilen Baby-Haut erhöht, der Selbstheilungsprozess angeregt und bereits gereizte Haut zusätzlich vor Umwelteinflüssen geschützt.

Bei Quaddeln sollte stets zusätzlich ärztlicher Rat eingeholt werden!

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten.Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Rötungen / Reizungen

Verweisende Begriffe: Rötungen, Erytheme Merkmale Baby-Haut ist sensibel – mangels bereits hinreichend ausgeprägter Hornschicht sowie hinreichend ausgeprägtem Zellmembrankomplex ist sie überaus anfällig gegenüber Umwelteinflüssen. Erst im Alter von etwa vier Jahren ist die Hornschicht der Haut komplett entwickelt, ein erster stabiler Zellmembrankomplex aufgebaut und die Haut in hinreichendem Maße selbst geschützt. Vorboten von Hautreizungen oder […]

WEITERLESEN

Verweisende Begriffe:

Rötungen, Erytheme

Merkmale

Baby-Haut ist sensibel – mangels bereits hinreichend ausgeprägter Hornschicht sowie hinreichend ausgeprägtem Zellmembrankomplex ist sie überaus anfällig gegenüber Umwelteinflüssen. Erst im Alter von etwa vier Jahren ist die Hornschicht der Haut komplett entwickelt, ein erster stabiler Zellmembrankomplex aufgebaut und die Haut in hinreichendem Maße selbst geschützt.

Vorboten von Hautreizungen oder –rötungen der Baby-Haut sind trockene und schuppige Haut. Um Hautreizungen zu vermeiden, ist somit zuvor bereits darauf zu achten, dass die Baby-Haut nicht unnötig austrocknet und in der Folge zu Schuppenbildung neigt. Meist ist die forcierte Folge dessen dann eine Rötung bzw. Reizung.

Die Talgdrüsen im Babyalter produzieren generell noch nicht in ausreichendem Maße hauteigenes Fett, so dass Baby-Haut schneller austrocknen kann und empfindlicher auf äußere Einflüsse reagiert. Beispielsweise kann Kälte bei Babys deshalb sehr schnell zu trockener Haut führen – insbesondere im Gesicht. Dies kann dann in Reizungen und / oder Rötungen umschlagen. Auch falsches oder zu häufiges Baden kann Reizungen und / oder Rötungen der Baby-Haut forcieren.

Entzündliche Reizungen der Haut, diese liegen mit einer Rötung vor, werden fachsprachlich Erytheme genannt.

Fotos von Rötungen / Reizungen

bebomed Key Visual Roetungen Reizungen

Empfehlung

Um Hautreizungen zu vermeiden, muss darauf geachtet werden, dass die Baby-Haut nicht trocken ist und generell vor Austrocknung geschützt ist. Trockene und schuppige Haut können Vorstufen zu schuppiger Haut sein. Das Gesicht täglich – insbesondere vor Spaziergängen – im Winter mit bebomed Gesichtscreme (dünn auftragen) sanft einreiben.

Bei leichten Rötungen / Reizungen der Haut, die insbesondere noch nicht erhaben sind, auf die betroffenen Stellen bebomed Pflegelotion dünn und sanft auftragen.

Bei stärkeren Rötungen / Reizungen, insbesondere erhabenen Hautreizungen sollten diese lokal mit dem bebomed Wundschutz-Balm sanft eingerieben werden, bis die Reizung / Rötung abgeklungen ist. Der Wundschutz-Balm regt den Selbstheilungsprozess der Haut an und sorgt dafür, dass keine Erreger von außen eindringen können. Die Haut kann sich so von innen heraus regenerieren und schneller abheilen.

Generelle Pflege: Die (Kopf-)Haut sollte mit bebomed Waschlotion/Pflegeshampoo bzw. bebomed Pflegebad gereinigt und im Anschluss sanft mit bebomed Pflegeöl gepflegt werden. Waschlotion, Pflegeshampoo wie Pflegebad wirken juckreizhemmend und reizlindernd. Durch die sehr gute Schleimhautverträglichkeit können beide selbst bei Wunden und Ekzemen angewendet werden, ohne dass ein starkes Brennen entsteht.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten.Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Schuppenflechte

Verweisende Begriffe Psoriasis Merkmale Die Schuppenflechte (Fachbegriff: Psoriasis) ist eine ernst zu nehmende Hauterkrankung, die bei Erwachsenen häufig bereits durch gezielte Verhaltensweisen eingedämmt werden kann. Tritt Schuppenflechte bei Babys oder auch Kleinkindern auf, so müssen diese Aufgabe die Eltern übernehmen. Babys mit Schuppenflechte sind generell unruhiger, da die einhergehenden Beschwerden ein stetiger Unruhefaktor sind. Infolge […]

WEITERLESEN

Verweisende Begriffe

Psoriasis

Merkmale

Die Schuppenflechte (Fachbegriff: Psoriasis) ist eine ernst zu nehmende Hauterkrankung, die bei Erwachsenen häufig bereits durch gezielte Verhaltensweisen eingedämmt werden kann. Tritt Schuppenflechte bei Babys oder auch Kleinkindern auf, so müssen diese Aufgabe die Eltern übernehmen.

Babys mit Schuppenflechte sind generell unruhiger, da die einhergehenden Beschwerden ein stetiger Unruhefaktor sind. Infolge ist es wichtig, Babys gezielt zu beobachten: Kratzversuche lassen Sektionen mit entstehender Schuppenflechte frühzeitig erkennen. Diese können dann – auch prophylaktisch – behandelt werden.

Schuppenflechte bei Babys ist nahezu immer auf eine Vererbung zurückzuführen. Der Ausbruch der Schuppenflechte steht dann in Zusammenhang mit Stress, Infektionen, Einnahme von Medikamenten, Allergien oder Hautreizungen. Es kommen somit mehrere Faktoren als Auslöser zusammen.

Symptome der Schuppenflechte sind: Rötungen, weiße Schuppen auch in ausladendem Maße – oft kombiniert mit rissiger Haut. Meist tritt gleichsam ein starker Juckreiz auf.

Der Grund für diese Art der Reizungen ist, dass die Haut sich um ein Vielfaches schneller erneuert als normalerweise.

Fotos von Schuppenflechte

bebomed Key Visual Schuppige Haut

Empfehlung

Auf die betroffenen Stellen sanft bebomed Wundschutz-Balm auftragen. Das im Biopolymerkomplex des Wundschutz-Balm eingesetzte Chitosan wird in der Wundheilkunde zur Erregerhemmung eingesetzt. Der Wundschutz-Balm wirkt antiseptisch und Juckreiz lindernd. Er stärkt den Zellmembrankomplex und damit die Selbstheilungskräfte der Baby-Haut.

Weiterhin sollte die gesamte Haut von Babys, die von Schuppenflechte betroffen sind, regelmäßig gepflegt werden, um einer Ausweitung der Problematik entgegenzutreten:

1.Die Baby-Haut (Körper und Gesicht) einmal täglich mit bebomed Pflegeöl sanft einreiben, um Spannungen und Hautrisse zu vermeiden.

zudem

2. Die Baby-Haut mit bebomed Pflegelotion (Körper) und bebomed Gesichtscreme (Gesicht) einmal täglich sanft einreiben. Somit wird das Stratum corneum der Haut sowie der Zellmembrankomplex maximal in seiner Stabilität unterstützt, um die für die Schuppenflechte verantwortliche übermäßig schnelle Neubildung von Hautzellen zu unterdrücken.

Zur Reinigung sollten bebomed Waschlotion, bebomed Pflegebad oder bebomed Pflegeshampoo benutzt werden. Diese sind allesamt auf die Unterstützung der Selbstheilungskräfte der Baby-Haut und damit der Behandlung der Schuppenflechte ausgerichtet anstatt ihr, wie nahezu alle herkömmlichen Produkte, entgegen zu wirken.

Bei (Verdacht auf) Psoriasis sollte uneingeschränkt ein Arzt konsultiert werden.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten.Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Schuppige Haut

Verweisende Begriffe: Squama Merkmale Schuppige Baby-Haut ist oft eine Folge von trockener Baby-Haut, da sich Baby-Haut – insbesondere ihr Zellmembrankomplex – noch im Aufbau befindet. Erst im Alter von etwa vier Jahren ist die Hornschicht der Haut komplett entwickelt, ein erster stabiler Zellmembrankomplex aufgebaut und die Haut in hinreichendem Maße selbst geschützt. Die Talgdrüsen im […]

WEITERLESEN

Verweisende Begriffe:

Squama

Merkmale

Schuppige Baby-Haut ist oft eine Folge von trockener Baby-Haut, da sich Baby-Haut – insbesondere ihr Zellmembrankomplex – noch im Aufbau befindet. Erst im Alter von etwa vier Jahren ist die Hornschicht der Haut komplett entwickelt, ein erster stabiler Zellmembrankomplex aufgebaut und die Haut in hinreichendem Maße selbst geschützt.

Die Talgdrüsen im Babyalter produzieren generell noch nicht in ausreichendem Maße hauteigenes Fett, so dass Baby-Haut schneller austrocknen kann und empfindlicher auf äußere Einflüsse reagiert. Beispielsweise kann Kälte bei Babys deshalb sehr schnell zu trockener Haut führen – insbesondere im Gesicht. Auch falsches oder zu häufiges Baden kann ein Austrocknen der Baby-Haut forcieren.

Fachsprachlich wird schuppige Haut als Squama bezeichnet.

Fotos von schuppiger Babyhaut

bebomed Key Visual Schuppige Haut

Empfehlung

Um schuppige Baby-Haut zu vermeiden, muss darauf geachtet werden, dass die Baby-Haut nicht trocken ist und generell vor Austrocknung geschützt ist. Trockene Haut kann eine Vorstufe zu schuppiger Haut sein.

Das Gesicht täglich – insbesondere vor Spaziergängen im Winter – sanft mit bebomed Gesichtscreme (dünn auftragen) eincremen.

Den Körper mit bebomed Pflegebad bzw. bebomed Waschlotion baden / waschen. Nach jedem Baden / Waschen komplett mit bebomed Pflegeöl einreiben. Hornschicht sowie Zellmembrankomplex der Baby-Haut werden so nicht unnötig beansprucht und die Haut zusätzlich vor Umwelteinflüssen geschützt.

Schuppige, sehr trockene oder bereits gereizte Stellen zusätzlich mit bebomed Pflegelotion behandeln. Diese dazu dünn und sanft auftragen.

Und so wirkt bebomed gegen schuppige Haut: Durch die curactivum-Formel wird die Dermamembran-Struktur der Haut aufgebaut und regeneriert. So kann der Zellmembrankomplex der Haut wieder hinreichend Wasser aufnehmen. Die Selbstregulierung des Feuchtigkeitshaushaltes der Haut wird positiv angeregt.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten.Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Schwellungen

Vorboten von Hautreizungen der Baby-Haut können neben trockener und schuppiger Haut auch Schwellungen sein. Weiterhin können Schwellungen aber auch ein Anzeichen für akute, lokale Reizungen sein.

WEITERLESEN

Verweisender Begriff:

Ödem

Merkmale

Dadurch, dass die Baby-Haut noch keine hinreichende Hornschicht sowie einen Zellmembrankomplex ausgebildet hat, ist sie überaus anfällig gegenüber Umwelteinflüssen.

Vorboten von Hautreizungen der Baby-Haut können neben trockener und schuppiger Haut auch Schwellungen sein. Weiterhin können Schwellungen aber auch ein Anzeichen für akute, lokale Reizungen sein.

Schwellungen der Haut werden in der Fachsprache Ödem genannt.

Fotos von Schwellungen

bebomed Key VIsual Schwellung

Empfehlung

Auf von Schwellungen betroffene Stellen bebomed Wundschutz-Balm sanft auftragen.

Weiterhin sollte, um weitere, unnötige Reizungen zu vermeiden, die Baby-Haut mit bebomed Pflegebad bzw. bebomed Waschlotion gereinigt werden (mindestens einmal pro Woche). Im Anschluss sanft mit bebomed Pflegeöl pflegen. Hierdurch wird die Widerstandfähigkeit der entwicklungsbedingt noch labilen Baby-Haut erhöht, der Selbstheilungsprozess angeregt und bereits gereizte Haut zusätzlich vor Umwelteinflüssen geschützt.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten.Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Sonnenbrand

Medizinisch gesehen ist Sonnenbrand eine Hautverbrennung 1. oder 2. Grades. Sonnenbrand wird – wie es der Name schon sagt – durch Sonnenlicht ausgelöst, spezieller bezeichnet durch ultraviolette, nämlich UVB- und UVC-Strahlung. Treffen UVB- oder UVC-Strahlen auf menschliche Haut, so regen sie diese zur Produktion von Radikalen an. Diese Radikale wiederum sind die unmittelbare Ursache von Sonnenbrand.

WEITERLESEN

Merkmale

Medizinisch gesehen ist Sonnenbrand eine Hautverbrennung 1. oder 2. Grades. Sonnenbrand wird – wie es der Name schon sagt – durch Sonnenlicht ausgelöst, spezieller bezeichnet durch ultraviolette, nämlich UVB- und UVC-Strahlung. Treffen UVB- oder UVC-Strahlen auf menschliche Haut, so regen sie diese zur Produktion von Radikalen an. Diese Radikale wiederum sind die unmittelbare Ursache von Sonnenbrand.

Sonnenbrand als spezielle Art der Hautreizung tritt dabei nicht direkt auf. Erst 5 – 6 Stunden nach der Strahlungseinwirkung (Schwellenzeit) treten die Symptome auf. Dies macht Prävention so bedeutsam: die für eine gesunde Bräunung der Haut nötige aber eben auch nicht zu überschreitende Zeit, für die man seine Haut der Sonne aussetzten kann, ist nicht „erfühlbar“.

Bei Sonnenbrand zeigt die Haut folgende Symptome: Rötung, Hitzegefühl, Juckreiz, Schmerzempfindung und Spannung sowie Blasenbildung. Insbesondere die Baby-Haut ist überaus sensibel und reagiert fast immer mit forcierten Symptomen. Die Hornschicht der Baby-Haut ist noch nicht vollständig ausgebildet, bietet keinen ausreichenden hauteigenen Sonnenschutz. In der Hornschicht der völlig ausgebildeten Haut Erwachsener übernehmen dies verhornte Chromosomen, das sogenannte Eleidin. Im Kindesalter ist Eleidin jedoch noch unterdurchschnittlich und im Babyalter nahezu gar nicht ausgeprägt.

Folglich ist festzuhalten, dass nicht nur die akute Behandlung von Sonnenbrand zu betrachten ist. Vielmehr und insbesondere muss Prävention, d.h. das Vermeiden eines Sonnenbrands bei Babys im Fokus stehen.

Fotos von Sonnenbrand bei Babys

bebomed Key Visual Sonnenbrand

Empfehlung

Bezüglich der Prävention gegen Sonnenbrand gilt: Generell sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werde ein Baby sich stets im Schatten aufhalten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass über indirekte Sonnenstrahlung selbst im Schatten ultraviolette Emission auf die Baby-Haut trifft. Auch diese kann Sonnenbrand auslösen, weshalb auch im Schatten stets auf zusätzlichen Sonnenschutz zu achten ist – dazu kann bebomed Wind & Wetter-Balm genutzt werden.

Zur Behandlung von Sonnenbrand ist auf die betroffenen, gereizten Stellen sanft bebomed Wundschutz-Balm aufzutragen. Der Wundschutz-Balm wirkt entzündungshemmend und unterbricht die durch die UV-Strahlung ausgelöste Produktion von Radikalen, also die unmittelbare Ursache des Sonnenbrands.

Direkte Sonneneinstrahlung ist auf jeden Fall zu vermeiden, bis der Sonnenbrand vollständig abgeklungen ist. Zusätzlich – falls die Haut nicht zu sehr gereizt ist und das Baby keinen Berührungsschmerz zu erkennen gibt – die Haut sehr sanft mit bebomed Pflegeöl einreiben, um Hautspannungen und Austrocknen als weitere Folge zu vermeiden.

Insbesondere bei Blasenbildung sollte auf jeden Fall ein Arzt konsultiert werden.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten.Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen.

Trockene Haut

Verweisende Begriffe: Pityriasis simplex capillitii, Xerodermie Merkmale Trockenheit ist ein sehr oft vorkommendes Merkmal der Baby-Haut, da sie sich – insbesondere der Zellmembrankomplex der Baby-Haut – noch im Aufbau befindet. Erst im Alter von etwa vier Jahren ist die Hornschicht der Haut komplett entwickelt, ein erster stabiler Zellmembrankomplex aufgebaut und die Haut in hinreichendem Maße […]

WEITERLESEN

Verweisende Begriffe:

Pityriasis simplex capillitii, Xerodermie

Merkmale

Trockenheit ist ein sehr oft vorkommendes Merkmal der Baby-Haut, da sie sich – insbesondere der Zellmembrankomplex der Baby-Haut – noch im Aufbau befindet. Erst im Alter von etwa vier Jahren ist die Hornschicht der Haut komplett entwickelt, ein erster stabiler Zellmembrankomplex aufgebaut und die Haut in hinreichendem Maße selbst geschützt.

Die Talgdrüsen im Babyalter produzieren generell noch nicht in ausreichendem Maße hauteigenes Fett, so dass Baby-Haut schneller austrocknen kann und empfindlicher auf äußere Einflüsse reagiert. Beispielsweise kann Kälte bei Babys deshalb sehr schnell zu trockener Haut führen – insbesondere im Gesicht. Auch falsches oder zu häufiges Baden kann ein Austrocknen der Baby-Haut forcieren.

Fachsprachlich wird trockene Haut auch Pityriasis simplex capillitii oder Xerodermie genannt.

Fotos von trockener Haut bei Babys

bebomed Key Visual Trockene Babyhaut 1

Empfehlung

Das Gesicht täglich – insbesondere vor Spaziergängen im Winter – sanft mit bebomed Gesichtscreme (dünn auftragen) eincremen.

Den Körper mit bebomed Pflegebad bzw. bebomed Waschlotion baden / waschen. Nach jedem Baden / Waschen komplett mit bebomed Pflegeöl einreiben. Hornschicht sowie Zellmembrankomplex der Baby-Haut werden so nicht unnötig beansprucht und die Haut zusätzlich vor Umwelteinflüssen geschützt.

Schuppige, sehr trockene oder bereits gereizte Stellen zusätzlich mit bebomed Pflegelotion behandeln. Diese dazu dünn und sanft auftragen.

Und so wirkt bebomed® gegen trockene Haut: Durch die curactivum-Formel wird die Dermamembran-Struktur der Haut aufgebaut und regeneriert. So kann der Zellmembrankomplex der Haut wieder hinreichend Wasser aufnehmen. Die Selbstregulierung des Feuchtigkeitshaushaltes der Haut wird positiv angeregt.

*Die Empfehlungen des Navigators zu Symptomen, Krankheiten, etc. sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt. Generell ist es bei Erkrankungen der Haut angeraten, einen Facharzt aufzusuchen, um diese medizinisch zu begleiten.Die Empfehlungen des Navigators dürfen nicht für eigenständige medizinische Behandlungen genutzt werden: Die korrekte Einordnung von Symptomen, Krankheiten und Krankheitsbildern etc. kann nur ärztlich geleistet werden, insbesondere im Falle von Mehrfacherkrankungen
.